Der Biber im Altrhein - kleiner Landschaftsbauer, beeindruckende Bauprojekte
Seit einigen Jahren lebt der/die Biber bei uns im Altrhein. Nun haben wir wieder die Möglichkeit, verstärkt seine Bauwerke zu bewundern.
Er ist nicht nur durch die EU-Richtlinie „Fauna-Flora Habitat“ eine streng zu schützende Tierart. Meist ist er nacht- und dämmerungsaktiv, lebt in Familienverbänden und bringt im Frühjahr seine Jungen zur Welt.
Die Biberdämme sind häufig an flachen Uferbereichen zu finden. Oftmals nutzt er Schlamm und Pflanzenteile als Unterkonstruktion, oben drauf sind dann Äste zu sehen. Die Fraßspuren sind eindeutig. Biber stauen gerne kleinere Gewässer um mehr Wassertiefe zum Schwimmen zu erlangen und somit Futter wie neue Baumstämme heranzuschaffen. Die beeindruckenden Biberburgen hingegen, dienen zur Aufzucht der Jungtiere.
Wir möchten Sie bitten, diese wunderbaren Baukonstruktionen nicht absichtlich zu zerstören. Die Verbandsgemeinde Eich sowie die Ortsgemeinde Eich sind sich der Stauung durch den Biber bewusst. Das Biberzentrum Rheinland-Pfalz der GNOR e.V. steht ebenfalls beratend zur Seite. In naher Zukunft werden Sie nun gemeinsame Maßnahmen erkennen. So soll beispielsweise eine Pegellatte mit „Ampelsystem“ installiert werden um den Wasserstand zu kontrollieren. Des Weiteren wird ein „Biber-Informations-Schild“ zu sehen sein. Weitere Informationen zum Thema Biber erhalten Sie unter www.biber-rlp.de
Das Setzen eines Drainagerohrs käme auch in Frage, falls der Biber seine Bauvorhaben erweitert/erhöht. Damit wäre der Abfluss des gestauten Wassers gewährleistet.
Wichtig ist: Der Biber hat keine schädlichen Auswirkungen auf Mensch und Natur, ganz im Gegenteil, der Biber trägt durch seine Landschaftsgestaltung aktiv zum Artenreichtum am Gewässer bei.
Erfreuen Sie sich daher an diesen wunderbaren Tieren und deren Lebensraum.