Hamm steckt Kopfweiden
Ein wichtiger Beitrag zum Klima und Naturschutz
Die Ortsgemeinde Hamm und die Streuobstinitiative Hamm haben Ende März diesen Jahres 50 Kopfweiden in Hamm gesteckt.
Diese wurden auf 4 Standorten in der Gemarkung verteilt (Graben an der Schleuse, Graben auf dem Steinswörth, Weg an der Müllerwiese und am Weg am Schotzrecht).
Es wurden 2 - 3 -jährige Weidenäste abgeschnitten und ca. 70 cm tief in den Boden gepflanzt.
Die Stammhöhe liegt bei ca. 1,8 m. Die Weiden wurden mit viel Wasser eingeschlämmt und gegen Wildverbiss verdrahtet.
Weiden sind extrem wuchsfreudig und können somit mit Stecklingen einfach und kostenlos vermehrt werden. Nach ca. 3 Wochen treiben bereits die ersten Knospen.
Die Kopfweide hat in dem ehemaligen Korbmacherdorf Hamm eine besondere Bedeutung. Früher wurden die Weidenruten für gröbere Korbarbeiten genutzt. Ebenso liefert die Kopfweide in kurzen Abständen (ca. 6 - 8 Jahre) Brennholz. Sie muss regelmäßig geschnitten werden und bildet dann den typischen Kopf aus.
Kopfweiden sind wertvollster Lebensraum vieler Tierarten. Die entstehenden Höhlen sind Brutraum für Steinkauz, Gartenrotschwanz und viele andere Vogel und Fledermausarten. Auch für Insekten ist eine alte Kopfweide der perfekte Lebensraum!